Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Vinzenziausstellung 2023

Am Freitag, 21. Juli 2023 findet um 17 Uhr im Großen Sitzungssaal (1. OG) des Wendlinger Rathauses, Am Marktplatz 2 in 73240 Wendlingen am Neckar ein Vortrag dem Thema

 

"Vinzenzifest - Spuren des Egerländer Dudelsackes"

 

statt. Georg und Claudia Balling tragen dieses interessante Thema vor.

Historische Live-Tonbeispielen werden von Gerhard und Andrea Ehrlich zu Gehör gebracht.

 

Im Anschluss daran wird im Erdgeschoss des Rathauses die Ausstellung "Egerländer Dudelsäcke" eröffnet.

 

 

* * * * * * * * * * * * * * * * * *

Plakat Ausstellung Dudelsäcke - Vinzenzifest 2023
Ziederer_Bock-Wendlingen-Rödl-Toni_v2

Dem aktuellen Anlass „71. Vinzenzifest in Wendlingen im Jahr 2023“ und dem Regionalbezug Wendlingen – Stuttgart Rechnung tragend, bilden Dudelsack-Nachweise beim Vinzenzifest in Eger aus der Zeit vor der Vertreibung 1946 den Ausgangspunkt des Vortrags.
Der heute mit anderen Exponaten im Stadtmuseum Wendlingen befindliche Egerländer Dudelsack, den in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts Toni Rödl, Urgestein der Gmoigeschichte des BdEG und Mitbegründer des Wendlinger Vinzenzifestes, in Besitz hatte, ist weiterer Vortragsinhalt.


Hieran anknüpfend, wird der Geschichte der ‚Egerländer Dudelsackmusik z‘ Stuttgart‘ ab 1949 nachgespürt und über das Instrument Toni Rödls, das entscheidende Bedeutung für die Dudelsackrevitalisierung in Ostbayern seit 1974 durch Tibor Ehlers und Dr. Adolf Eichenseer erlangte, wieder der Bogen nach Wendlingen gespannt.


Der Vortrag wird durch das Egerländer Bauernmusik-Duo „Bojaz“ aus Reichenbach/ Fils mit Dudelsack-Musik, sowie historische Dudelsackaufnahmen aus dem Archiv von Georg Balling umrahmt.


Quelle: Georg Balling

Zur dudelsackrelevanten Vita von Georg Balling

(Quelle: Ernst. E. Schmidt: Sackpfeifen in Schwaben. Balingen 1997, Autorenverzeichnis):

 

geb. 1954 in Regensburg, Lehrer und Musiker, seit 1977 praktische und theoretische Beschäftigung mit Sackpfeifen, Aufarbeitung historischer Tanzmusik aus dem süddeutschen Raum mit der ‚Regensburger Bordunmusik‘ seit den frühen 80er Jahren des 20, Jh., verschiedene Veröffentlichungen von Tonträgern und Fachliteratur, Mitarbeit bei Ausstellungen im In- und Ausland zum Thema Sackpfeife. Ausgehend von der letzten CD-Veröffentlichung ‚Weber- Deutschböhmische Dudelsackspuren‘ in den letzten Jahren vermehrt Vorträge zur Dudelsack-Thematik der Heimatvertriebenen Egerländer:

 

  • AEK-Begegnung 24.10.2019, Egerland-Kulturhaus Marktredwitz: „Der Dudelsackpfeifer Johann Heinzl aus Maria Kulm, Haberspirk - Vita eines Heimatvertriebenen“.

  • Egerländer Gmoi Nürnberg anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums am 16.07. 2022, Haus der Heimat Nürnberg, Dudelsacktag: „Zur Geschichte des Egerländer Dudelsacks – Ein Musikinstrument im Fokus der Volkskunde um 1900“.

  • Haus der Volkskunst, Balingen/Dürrwangen 11.09.2022: „Tibor Ehlers (18.08.1917 – 03.06.2002), ‚Experimentierer‘- ‚Dudelsackprofessor‘.“

 

Foto von Gerald Deistler: Claudia Balling: Egerländer Flöte (Graslitz); Georg Balling: Böhmischer Dudelsack

Ehepaar Balling
„Bojaz“ – Egerländer Bauernmusik

 

Das Egerländer Mundartwort „Bojaz“ kommt von Bajazzo. Wie der Bojaz seinem Publikum faszinierenden Welten öffnet, so wollen Gerhard und Andrea Ehrlich ihren Zuhörern mit Bauernmusik aus dem Egerland schon fast vergessene Klangwelten nahebringen. Mit typisch böhmischen Instrumenten, wie Egerländer Dudelsack, Klarinette und Hakenharfe, entstehen Klangbilder, die heute nicht alltäglich sind.
Die Musik war in früheren Zeiten ein elementarer Bestandteil im Jahreslauf und begleitete sämtliche Situationen im Leben eines Menschen. So spannt das Repertoire von „Bojaz“ einen weiten Bogen von geistlichen Liedern bis zur Tanzmusik, wie sie noch vor 60 bis 80 Jahren in den Wirtshäusern des Egerlandes gespielt wurde. Als Quellen hierfür dienen alte Handschriften und mündliche Überlieferung.

Foto: Bojaz

    

 Anzeige Vinzenzi Stadtfest 2025 für Internet