Winfried Kretschmann (MdL)
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas – und unser Anspruch ist seit jeher, ein vereintes Europa aktiv mitzugestalten. Dies ist heute wichtiger denn je. Denn wir können die globalen Herausforderungen wie ein friedliches Zusammenleben der Staaten, den Klimawandel oder die Durchsetzung der Rechtstaatlichkeit nur gemeinsam meistern. In diesem Sinne war und ist das Vinzenzifest immer auch als Fest der europäischen Aussöhnung zu verstehen. Zur 70. Auflage des traditionellen Stadtfests in Wendlingen und dem damit verbundenen 47. Egerländer Landestreffen begrüße ich als Schirmherr alle Besucherinnen und Besucher sehr herzlich!
Der Birnsunnta, wie das Vinzenzifest im Volksmund seit jeher auch heißt, ist ein Erntedankfest mit Jahrhunderte alter Tradition, das schon seit 1694 am letzten Sonntag im August gefeiert wird. Sein Anlass war damals die Überführung der Reliquien des Heiligen Vinzentinus in die Stadtkirche St. Niklas im damaligen Eger, der heutigen Stadt Cheb im Westen der Tschechischen Republik. Heute erinnert uns das Fest aber gleichzeitig auch an die Schrecken von Flucht und Vertreibung, denen die Egerländer Landsmannschaft nach Ende des zweiten Weltkrieges ausgesetzt war. Mit ihrer Vertreibung aus Tschechien kam das Egerländer Brauchtum rund um den Birnsunnta nach Wendlingen am Neckar und hat den Heimatvertriebenen hier geholfen, sich ein Stück ihrer Kultur und Identität zu bewahren.
Der brutale Angriffskrieg in der Ukraine führt uns gerade wieder vor Augen, wie notwendig der Einsatz für Völkerverständigung und ein gutes Miteinander zwischen den Nationen und Kulturen ist. Europa muss mehr denn je zusammenrücken und zusammenhalten, um all das zu erhalten, was uns wichtig ist. Eine traditionelle Veranstaltung wie das Vinzenzifest ist dabei ein wertvoller Beitrag, weil es für gelebte Gemeinschaft steht und ein weithin sichtbarer Botschafter für Verständigung ist.
Seit seiner Premiere im Jahr 1952 hat sich das Vinzenzifest zu einem der größten Brauchtumsfeste in Baden-Württemberg entwickelt, das mit seinem Krämermarkt, der Vinzenziprozession und dem großen Festumzug weit über die Grenzen der Region bekannt ist. In diesem Jahr wird zudem erstmals ein ökumenisch angelegter Gottesdienst gefeiert – was mich in diesen für Kirchen so schwierigen Zeiten besonders freut.
Mein Dank gilt der Stadt Wendlingen, dem Vertriebenenverband Egerländer Gmoi sowie den vielen hundert Helferinnen und Helfern, die die Tage des Vinzenifests zu einem Erlebnis für viele machen und mit ihrem Engagement zum Gelingen des Vinzenzifests beitragen. Den vielen Gästen wünsche ich einen unvergesslichen Birnsunnta, viele schöne Momente und eine gute Zeit in Wendlingen am Neckar!
(gez.)
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg