Gunter Dlabal
1. Vizepräsident des Deutschen Trachtenverbandes;
1. Vorsitzender des Südwestdeutschen Gauverbandes der Heimat- und Trachtenvereine, Sitz Stuttgart
Am 24. Dezember ist Heiligabend, am 6. Januar ist Dreikönigstag….. und am letzten Wochenende im August ist Vinzenzifest in Wendlingen am Neckar. Seit 70 Jahren stehen diese Termine so unverrückbar im Kalender eines jeden Trachtlers. Doch nun beginnt eine neue Zeit, zumindest für den drittgenannten Termin.
Wir hoffen, dass die Neufestlegung auf das Wochenende vor den großen Schulferien für die Vereine und Verwaltung eine Vereinfachung der Vorbereitung und Durchführung dieses altehrwürdigen Festes ursprünglich aus dem Egerland und nun als Stadtfest von Wendlingen am Neckar eine Aufwertung bekommt.
Kultur in seiner vielfältigen Form hat uns in den letzten Monaten sehr gefehlt und wir hoffen, dass in diesem Jahr uns das Vinzenzifest mit seiner traditionellen Musik, dem Tanz und der christlichen Kultur des Abendlandes die verschiedenen sozialen Schichten wieder friedlich miteinander vereint.
Das Vinzenzifest in Wendlingen am Neckar steht auch für 70 Jahre Frieden und Eintracht in Europa und wird in diesen unruhigen Zeiten mit seinem Geist der Versöhnung weiter für Frieden in Europa stehen. Dazu hat die Vinzenzirede in den letzten Jahren einen guten Beitrag geleistet.
Wir wünschen dem Vinzenzifest einen sehr guten Neustart nach den letzten Jahren und hoffen, dass die seit Jahren gepflegten Freundschaften dazu beitragen, den sozialen Frieden in unserem Land zu erhalten. Aber auch neue Begegnungen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen für den Fortbestand des Traditionsfestes sorgen. Durch Heimatverbundenheit, Weltoffenheit, Musik, Tanz und Tracht, verbindet das Vinzenzifest Generationen und Kulturen.
Ich wünsche dem Vinzenzifest 2022 einen guten und harmonischen Verlauf, viele gute und friedvolle Gespräche zum Wohle aller. Der Bürgerschaft von Wendlingen ein herzliches Glück auf zum Vinzenzifest 2022.
(gez.)
Gunter Dlabal